Systemische Beratung
Hochsensible Menschen – ich fühle was, was du nicht fühlst!
„Ich darf nicht sein, wie ich bin.“
„Ich muss mich verbiegen, um dazuzugehören.“
„ich fühle mich falsch auf dieser Welt.“
„Ich bin zu empfindlich und sollte mich nicht so anstellen.“
„Gibt es einen Platz für mich auf dieser Welt?“
Sich falsch und fremd zu fühlen ist ein Gefühl, was hochsensible Menschen nur zu gut kennen. Diese Menschen denken und fühlen, dass sie anders sind und nicht in die normative Gesellschaft passen und zugehörig sind – ich passe nirgends rein.
In der heutigen Gesellschaft bedeutet aus der Reihe zu fallen falsch zu sein und so festigt sich ein niedriges Selbstwertgefühl. Hochsensible Menschen suchen nach einer gemeinsamen Wellenlänge, mit anderen Menschen, um sich mit ihnen zu verbinden, doch sie finden sie nicht – und fühlen sich deshalb fremd – kennst du das?
Irgendwann fängst du an dich selbst in Frage zu stellen. Man beginnt zu glauben, dass man sich selbst verändern muss, um in die Welt zu passen und Verbundenheit zu spüren. Sie geben dann vor, etwas zu sein, was sie nicht sind und somit entsteht ein innerer Krieg mit sich selbst. Man will nicht sein, wer man ist und kann auch nicht sein, wie man sein will und lehnt sich dadurch selbst ab.
Fällt es dir schwer, dich in deinem „Anderssein“ zu verstehen und vor allem anzunehmen? Hast du das Gefühl in einem ständigen Konflikt mit dir selbst zu sein, weil du nicht sein kannst, wie du sein willst, dich aber auch nicht akzeptieren kannst, wie du bist? Die Folgen dieser Selbstablehnung können innere Unruhe, Zerrissenheit, sozialer Rückzug, depressive Verstimmungen und Grübeln sein – Das Alien-Gefühl!
Doch hochsensible Menschen verfügen über die besondere Gabe, Sinneseindrücke intensiver und differenzierter wahrnehmen zu können. Ihr Gefühls- und Empfindungsspektrum ist breiter gefächert und facettenreicher als das der meisten Menschen. Sie sind besonders empfänglich für die Stimmungen anderer Menschen und fühlen sie – ohne es zu wollen. sowohl im Positiven als auch im Negativen. Sie neigen auch dazu, intensiver und differenzierter über Dinge und Ideen nachzudenken. Es geht ihnen um mehr Tiefe im Leben, sie achten auf Details und blicken oft weiter voraus. Da Hochsensible schwächer ausgebildete „Filter“ haben, nehmen sie das Leben wie durch einen Verstärker wahr. Geräusche, Klänge, Bilder und Farben, Harmonien und Disharmonien, Stimmungen und Gefühle, Begegnungen und Gespräche.
Diese ständige Reizüberflutung kostet emotionale Kraft, und so fühlen sie sich schnell überfordert, gestresst und ausgelaugt. Oft geht damit das Gefühl einher, ausgeliefert und hilflos zu sein, verbunden mit starker Gereiztheit Wut und auch Verwirrung. Sie spüren schneller als andere Ablehnung, Streit, egoistische Durchsetzungsmuster und Spannung in den Beziehungen. Häufig finden diese Menschen in unserer Wettbewerbsgesellschaft keinen richtigen Platz, da sie nicht nach den gebräuchlichen Lebensmustern funktionieren. Sie fühlen sich unverstanden und „irgendwie anders“. Leider werden sie darin oft durch verurteilende Reaktionen ihres Umfelds bestätigt. Aufgrund dieser Erfahrungen sind viele von Selbstzweifel und Unsicherheit geplagt. In einer rational geprägten westlichen Gesellschaft, in welcher intensive Gefühle immer weniger Raum haben, brauchen wir die Hochsensiblen umso mehr! Denn Sensibilität ist die Basis für Intuition, Kreativität, Empfindsamkeit, für sehr fein differenzierte Wahrnehmungen, für Ideenreichtum und einen einfühlsamen Umgang mit Menschen.
Ich möchte dich dabei unterstützen, zu deiner starken Empfindsamkeit zu stehen, deine Bedürfnisse und Belastbarkeitsgrenzen zu erkennen, deine Potentiale zu definieren und diese offensiv nach außen zu vertreten. Ich möchte dich dabei begleiten dein Leben in die eigenen Hände zu nehmen, anstatt dich den Anforderungen der Umwelt anzupassen.